Karriere
Seine professionelle Karriere begann im Jahr 2015, als er Rechtsreferendar geworden ist. Im
Juni 2018 leistete er den anwaltlichen Eid und wurde ins Anwaltsregister der kroatischen
Anwaltskammer eingetragen.
Seit September 2023 ist er Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland mit Zuständigkeit
für die Regionen Istrien und Primorsko-Goranska.
Bildungsweg
Im Jahr 2015 absolvierte er seine juristische Ausbildung an der juristischen Fakultät der
Universität in Zagreb.
Das juristische Staatsexamen schloss er im Jahr 2017, wobei er vom Prüfungsausschuss, eine
offizielle Belobigung erhielt.
Im Oktober 2017 begann er das Masterstudium an der Universität in Regensburg, wo er die
Grundlagen des deutschen Rechts und dessen Beziehungen zum kroatischen Recht studierte.
Der Schwerpunkt seines Studiums lag auf dem deutschen Zivilrecht sowie internationalen
Rechts-und Investitionsströmen, in deren Mittelpunkt sich die deutschsprachigen Länder und
die Republik Kroatien befinden. Seine wissenschaftliche Magisterarbeit
(Grundstückskaufvertrag - ein Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und kroatischen
Rechtssystem) bietet einen Vergleich der Systeme an und schlägt mögliche Reformen des
kroatischen Systems vor. Im Mai 2019 bestand er die Magisterprüfung und erhielt dadurch den
Titel des Legum Magisters - LL.M.
Wissenschaftliche Arbeit
Er war als Mitautor der 5. Auflage des NOMOS Kommentars für Sachenrecht der Bundesrepublik
Deutschland tätig, bei dem er für die rechtsvergleichende Darstellung des kroatischen
Sachenrechts im Vergleich zum deutschen Recht verantwortlich ist. Der Kommentar wurde
durch den NOMOS Verlag und den deutschen Anwaltsverein veröffentlicht und richtet sich an
praktisch- und forensisch-tätige Rechtsanwälte und Notare.
Sprachkenntnisse
Stefan Đokić beherrscht Deutsch und Englisch in Wort und Schrift und ist als
Gerichtsdolmetscher für die englische Sprache zugelassen.
Seine deutschen und englischen Sprachkenntnisse wurden auf dem höchsten Zertifikatsniveau
„C2“ durch die DSH Prüfung der Universität Regensburg sowie durch die Universität Cambridge
bestätigt.